Für Start-ups ist Eigenkapital seit langem das wichtigste Mittel, um an Barmittel zu gelangen. Ob in einer Freundes- und Familienrunde, um die Dinge ins Rollen zu bringen, oder in einer Serie B, um das Wachstum zu beschleunigen - Gründer tauschen Aktienanteile gegen Bargeld, das das Unternehmen in den kommenden Monaten oder Jahren vorantreiben kann.
Die Notwendigkeit, ein Startup mit Eigenkapital zu finanzieren, ergab sich aus der Not heraus. Schließlich sind die traditionellen Banken nur an der Finanzierung traditioneller Geschäftsmodelle interessiert. Das Risikoprofil von Start-ups passt nicht zu den Kreditvergabepraktiken der Banken, und so wurde der Handel mit Eigenkapital gegen Bargeld von Investoren zur Standardmethode, um sowohl Frühphasen- als auch Wachstumskapital zu beschaffen.
Aber Beteiligungsfinanzierung ist teuer. Wenn Gründer bei jeder Finanzierungsrunde 10-20 % ihres Unternehmens verkaufen, kann man leicht in eine wenig beneidenswerte Lage geraten, in der der Großteil des Gewinns den Gründern und Mitarbeitern entgangen ist.
Glücklicherweise hat sich das Finanzierungsumfeld aufgrund der zunehmenden Bedeutung von SaaS-Geschäftsmodellen in einer Weise verändert, von der sowohl Gründer als auch Investoren profitieren können. Vor allem gibt es eine neue, nicht verwässernde Option für Ihr Finanzierungspaket: Fremdkapital.
Die Aufnahme einer neuen Finanzierungsoption ist wichtig, denn das heutige schwierige makroökonomische Umfeld beweist einmal mehr, dass Bargeld der König ist. Unternehmen, die ihre Liquiditätsreserven und ihren freien Cashflow optimieren, können schwierige Zeiten überstehen; Unternehmen mit knapper Liquidität werden sich in sehr unangenehmen Situationen wiederfinden.
Natürlich gibt es immer noch viele Bereiche, in denen die Finanzierung von Start-ups weiterhin auf Eigenkapital beruhen sollte, nämlich die risikoreichsten Aspekte der Risikobildung: die Suche nach Produkt-Markt-Fit, internationale Expansion, F&E...
Aber es gibt auch andere, besser vorhersehbare Aspekte, bei denen eine Fremdfinanzierung durchaus sinnvoll ist. In diesem Artikel werden wir einen dieser Aspekte näher beleuchten: Wie Fremdkapital dazu beitragen kann, Ihre CAC zu optimieren und Ihre CAC-Rückzahlungszeit zu finanzieren.
CAC stand schon immer ganz oben auf der Prioritätenliste von Gründern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Pitches der Serien A und B, mit denen sie den Investoren zeigen wollen, dass sie ein lebensfähiges Unternehmen aufbauen. Durch den Vergleich von CAC und LTV würden die Gründer den Investoren zeigen, dass sie in der Lage sind, ihr Geld vernünftig zu verwenden.
Aber die Verwendung von Eigenkapital zur Finanzierung Ihrer CAC wird teuer - sehr teuer. Ab einem bestimmten Punkt der Unternehmensreife sind diese Kosten keineswegs riskant, sondern gut ermittelt und vorhersehbar. Warum sollten sie also mit Risikokapital finanziert werden?
Hier ist ein Szenario:
- XYZ Ltd ist ein SaaS-Unternehmen mit einer Bruttomarge von 70% und einer jährlichen Fluktuation von 3%.
- Kunde A wird in den nächsten 12 Monaten 12 € einnehmen.
- Die Akquisition von Kunde A kostet 8 €;
- Unter Berücksichtigung von Fluktuation und Marge wird Kunde A im Monat 11 einen positiven Cashflow erzielen.
- XYZ möchte jedoch nicht sein gesamtes Kapital in die Kundenakquise stecken und würde es vorziehen, die Kosten über das Jahr zu verteilen, um so Kapital für andere Bereiche des Unternehmens freizusetzen
- Stattdessen beschließt XYZ, die CAC zu finanzieren und die Kosten über 12 Monate zu verteilen (über die Amortisationszeit der CAC hinaus)
- Der Einsatz von Fremdkapital ermöglicht dem Unternehmen einen größeren freien Cashflow und eine höhere Liquidität für andere Aktivitäten.


Natürlich werden die Zahlen Ihres Unternehmens davon abweichen. Aber wenn Sie ein Unternehmen mit dieser Art von Vorhersehbarkeit haben, macht es nur Sinn, Ihre CAC mit Fremdkapital zu finanzieren, das vorübergehend ist, und nicht mit Eigenkapital, das dauerhaft ist.
Das DarlehenssystemUncapped wurde genau für diese Art von Situation entwickelt. Mit transparenten Bedingungen, flexiblen Rückzahlungsplänen und ohne Sicherheiten stellt es Ihnen das Geld zur Verfügung, das Sie brauchen, um Ihre Wachstumsrate zu steigern.
Aus operativer Sicht gibt es mehrere Gründe, warum es sinnvoll ist, Schulden einzusetzen, um die Kapitalkosten zu optimieren und von einem höheren freien Cashflow zu profitieren:
- Sie können Ihre CAC-Kosten über einen bestimmten Zeitraum verteilen und haben eine klare Vorstellung davon, wie viel Sie wann zurückzahlen werden.
- Das Bargeld auf Ihrem Konto schafft interne Liquidität und macht Sie nicht vom Eingang externer Mittel abhängig.
- Durch die Verringerung der Vorlaufkosten im Zusammenhang mit Ihren CAC setzen Sie Barmittel frei, um mehr in sinnvolle Bereiche zu investieren - zum Beispiel, indem Sie das Vertriebsteam vergrößern und von den zusätzlichen Geschäften profitieren, die es abschließen kann.
Zu diesen betrieblichen Vorteilen gesellen sich einige Vorteile, die wir bei einigen zufriedenen Kunden vonUncapped beobachten konnten.
Durch den richtigen Einsatz von Fremdkapital wird der Wert Ihres Eigenkapitals maximiert. Da Fremdkapital, das nicht verwässert, die Kundenakquise fördert, ist Ihr Unternehmen in der bestmöglichen Position, wenn Sie das nächste Mal entscheiden, dass der richtige Zeitpunkt für eine Kapitalaufnahme gekommen ist.
Sehen Sie sich das Beispiel von Marshmallow an, das seinen Umsatz in nur zwei Monaten um 56 % steigern konnte, indem es ein Darlehen von Uncapped für die Kundenakquise nutzte. Diese höheren Umsatzzahlen hatten einen großen Einfluss, als sie das nächste Mal mit VCs sprachen. Sie erhielten eine neue Bewertung, die um ein Vielfaches höher war als die, die sie ein paar Monate zuvor hatten.
Und denken Sie daran: Da Eigenkapital für immer ist, ist jeder Betrag an "gespartem" Eigenkapital nicht nur bei der nächsten Finanzierungsrunde eine große Sache. Mit Blick auf eine Übernahme oder einen Börsengang in einigen Jahren können zusätzliche 5-10 % in der Tasche zu einer wahrhaft exponentiellen Rendite werden.
Sie verschafft Ihnen zusätzlichen Spielraum und eröffnet Ihnen somit mehr Möglichkeiten. Beim Fundraising geht es nicht nur um Ihr Unternehmen. Es ist auch eine Frage des Branchenkontextes, der makroökonomischen Trends, des VC-Bedarfs und mehr. Das Letzte, was ein Gründer will, ist in einer Situation zu sein, in der er jetzt Geld beschaffen muss. Wenn sie Glück haben, ist dieses "jetzt" ein guter Zeitpunkt für eine Kapitalbeschaffung; und seien wir ehrlich, während der Hausse des letzten Jahrzehnts gab es viele gute Zeitpunkte für eine Kapitalbeschaffung.
Doch der Kontext hat sich geändert. Heute sehen sich Gründer mit steigenden Zinsen, einer Umstellung von Wachstum auf Konsolidierung, die selbst in vielen der weltweit größten Technologieunternehmen stattfindet, wirtschaftlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Globalisierung und vielem mehr konfrontiert. Es gibt eine Vielzahl von Gegenwinden, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie sich in einer sehr starken Position befinden, wenn Sie nach einer Eigenkapitalfinanzierung suchen.
Wie Schulden Ihre Verhandlungsposition stärken können, erfahren Sie in der Geschichte von Noah. Durch den klugen Einsatz von Fremdkapital gelang es den Gründern von Noah, von einer mühsamen Kapitalbeschaffung zu einem überzeichneten Unternehmen zu werden. Sie nutzten das Darlehen von Uncapped , um sowohl die Laufzeit zu verlängern als auch die Leistung zu steigern, indem sie den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 127 % erhöhten und das Unternehmen sowohl finanziell als auch in den Augen der Investoren in eine hervorragende Position brachten. Dieses Beispiel zeigt, dass eine Fremdfinanzierung eine Möglichkeit sein kann, die eigenen Barreserven zu erhöhen und den Launen der volatilen Aktienmärkte zu entgehen.
Unterm Strich ist die Erweiterung der Finanzierungsmöglichkeiten ein großer Fortschritt für ehrgeizige Gründer, die alle Aspekte ihres Unternehmens optimieren wollen. Bei der Aufnahme von Fremdkapital geht es nicht darum, die Eigenkapitalfinanzierung zu ersetzen, sondern darum, die richtige Art von Geld für die richtige Art von Aktivität zu verwenden.
Beteiligungskapital hat seine Berechtigung: Es ist eine strategische Finanzierung mit hohem Risiko und hoher Rendite.
Schulden haben ihren Platz: Sie sind eine risikoarme, gut vorhersehbare taktische Finanzierung.
Lassen Sie also in Zukunft Eigenkapital als Raketentreibstoff dienen, der in entscheidenden Momenten hinzugefügt wird, um Ihre Maschine auf die nächste Stufe zu bringen. Und lassen Sie Schulden als das Öl dienen, das Ihren Vertriebs- und Marketingmotor am Laufen hält und das Geschäft täglich verbessert, so dass Sie am Ende in einer größeren, besseren Rakete sitzen.